80 Jahre Kriegsende und Neuanfang als demokratisches Österreich

Alle Sendungen zum 80. Gedenkjahr
2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkriegs zum 80. Mal. Zu diesem Anlass gibt es das ganze Jahr hindurch Spezialsendungen und thematisch relevante Sendungen unserer Radiomachenden in verschiedenen Genres.

Einstiegsförderung Kultur

KULTradio
am Mittwoch, 3. September ab 18.00 Uhr (WH vom 4.6.2025)
SEAD, Mozarteum, ORFF-Institut – Salzburg verfügt über eine beeindruckende Vielfalt an Ausbildungsstätten im Bereich Kunst und Kultur.

Ein Trauma kann auch in der nächsten Generation schmerzen

FRAUENGESUNDHEIT IN THE AIR
am Mittwoch, 03. September ab 17:30 Uhr
Wie Traumen auch in der nächsten oder übernächsten Generation wirksam werden können, ist noch ein „neues“ Thema der Psychologie.
En Couleurs

Dabazap am Montag, 01. September ab 20 Uhr
Warum alles schwarz sehen? Mit dem mad professor, dem mad scientist, dem Vastehstiman und dem Horvath Vickerl die Welt in anderen Farben sehen – mit der besten, in allen Farben schillernden Musik … in unserer Unterhaltungssendung mit … äh …Anspruch!

Best of Albanien

ARTARIUM
Sonntag, 31. August ab 17:06 Uhr
Bevor uns am Ende des Sommers der Schmäh ausgeht, spielen wir halt ein Album von einem genialen Schmähtandler namens Rainald Grebe.

unerhört! SPEZIAL: Live vom Salzachsee

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 28. August 2025 ab 17.00 Uhr

unerhört! Stadtführungen Teil 2 I Führunsgwechsel im Rockhouse I Unterwegs mit vier schottischen Scouts

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 10. Juli 2025 ab 17.30 Uhr

unerhört! Stadtführungen Teil 1 I Arkadenkultur 2025 I Die letzten Kriegstage im Pinzgau

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 26. Juni 2025 ab 17.30 Uhr

unerhört! Nie mehr radlos – Gemeinsam unnterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 12. Juni 2025 ab 17.30 Uhr

Hörenswert: Fever Ray – „The Year of the Radical Romantics“

Die radikalen Romantiker im Techno-Club.
Fever Ray tekkt sich auf „The Year of the Radical Romantics“ düster und pulsierend durch ihre weltumspannende „There’s No Place I’d Rather Be”-Tour, mit der sie 2023 das Album „Radical Romantics“ promotete.

Hörenswert: Ruth Lyon – „Poems & Non Fiction“

Ruth Lyon legt mit „Poems & Non Fiction“ ein Debüt hin, das im Schatten ihrer Biografie wurzelt und im Licht ihrer Stimme erblüht. Mit schönster Ruhe und eigentlich schaudernden Geschichten dreht dich das Album um Verlust, Identität und Veränderung als Konstante um Sprachbilder und Metaphern, die doch mit minimaler Instrumentierung und Lyons düsterklarer Stimme ziemlich deutlich zueinanderfinden.

Hörenswert: Plunky & Oneness Of Juju – “Made Through Ritual”

Der Zauber geht weiter.
Denn nachdem die Afro-Jazz-Gruppe Oneness Of Juju ihr Meisterwerk “African Rhythms” im Jahre 1975 auf Black Fire Records veröffentlichte, das als Klassiker des Genres gilt, ist jetzt das Album “Made Through Ritual” erschienen.

Hörenswert: Madalitso Band – “Ma Gitala”

Eine Gitarre, ein selbstgebauter Bass und viel Gesang.
Mehr braucht das Duo aus Malawi nicht, um seinen berauschenden Tanz-Sound zu kreieren. Mit der größten Selbstverständlichkeit spielt und singt sich die Madalitso Band durch ihre Lieder, die so klingen, als ob sie schon immer da gewesen wären.

Fabrikant:innen Vorgestellt – Querbeet

Seit 20 Jahren auf der Radiofabrik: Querbeet
Seit 2005 bringt Daniel Paula – ausschließlich live – einen Musikmix quer durch das musikalische Beet der salzburger und internationalen Szene ins Radio!

Fabrikant:innen Vorgestellt – Queer Voices

Es stellen sich vor: Christian Geroldinger und Conny Felice von Queer Voices
Queer Voices ist die Radiosendung der HOSI Salzburg, bei der Stimmen aus der queeren Community zu Wort kommen.

Fabrikant:innen Vorgestellt – 25 Jahre „The Sky Is Crying Blues Radio“

Seit 2000 auf der Radiofabrik: The Sky Is Crying Blues Radio
Chris Holzer und Gerd Hufnagel, beide Gründungsmitglieder der „The Sky Is Crying Blues Society“, nehmen uns zwei mal im Monat mit in die vielfältige Welt des Blues.

Fabrikant:innen Vorgestellt – Vol on Air

Seit 2024 auf der Radiofabrik: VOL ON AIR
Neu mit an Bord der Radiofabrik ist Doris Mair mit der Sendung „Vol on Air – Reportagen aus der Freiwilligenarbeit“.

Radiofabrik Mitgliederversammlung 2025 – Do 5. Juni 18:00h

EINLADUNG zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2025
am Do, 5. Juni 2025, um 18:00 Uhr
in der Radiofabrik, Großer Seminarraum ARGEkultur
Im Anschluss – ca.

Radiofabrik Jahresbericht & Bilanz 2024 – Gut zu lesen

Alljährlich findet ihr die Leistungsschau und die Bilanz der Radiofabrik auf unserer Vereins-Page einsortiert. Layout von unserer Luca Standler.
Was so alles geschah im Jahr 2024, viel wars!

Medienpolitik aktuell & Österreichs Community Medien

Eine Publikations-Sammlung von österreichischen Community Medien zur aktuellen Medienpolitik und der nationalen Regierungsbildung 2024 – 2025.
Medienvielfalt unter Druck – Freier Rundfunk fordert klare Perspektiven von der Regierung (25.2.2025)

Der Schulradiotag 2024

Ohren und Bleistifte spitzen!
Seit 2013 feiern die Freien Radios in Österreich gemeinsam den „Schulradiotag“
Heuer findet er am 29. November von 08:30 bis 17:00 Uhr statt.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Wie Radiomacher*innen Radio hören

Von Fiona Költringer
Die Realität knallt auf meine Ohren und mein Tag beginnt.
Ich stelle meinen Frühstücksbrei auf den Tisch und das Radio an.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Liebes Tagebuch!

Ein Blick in die Zukunft der Medien von Tales Tomaz
Ich wollte eigentlich schlafen gehen, aber spürte den Drang, mein Tagebuch wieder zur Hand zu nehmen.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Glauben. Oder Nicht-Glauben?

Ein Blick in die Zukunft der Medien im 22. Jahrhundert von Alf Altendorf
Medien im Jahr 2100
Die prognostizierte Zukunft zeichnet ein Bild, in dem Mensch und Maschine immer mehr verschmelzen und eine allumfassende virtuelle Realität – das sogenannte Metaverse – entsteht.

Hörsturz #10: Die Zukunftsmaschine – Rechtsextreme Medienpolitik

Interview mit Judith Goetz
Von David Mehlhart
Wie kann man das Verhältnis von rechten und rechtsextremen Parteien und außerparlamentarischen Akteuren beschreiben?